Guggenheim Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Künstler Picasso | Pollock | Braque | Calder | Chagall | Dalí | Ernst | Kandinsky | Léger | Magritte | Miró | Modigliani | Brancusi | Brauner | Campigli | Chirico | Delaunay | Delvaux | Duchamp | Fini | Hartung | Kooning | Laurens | Malewitch | Man Ray | Masson | Marini | Mondrian | Pegeen | Pevsner | Picabia | Tanguy | Tapies | Twombly | Warhol
Calder Petalbogen | Kopfteil des Bettes | Mobile | Ohrringe


Alexander Calder „Blütenblätterbogen”

Mobile aus Aluminium (Höhe 214 cm) 1941 Peggy Guggenheim Museum

Alexander Calder, Petalenbogen im Peggy Guggenheim Museum in Venedig

Calder, Bogen aus Blütenblättern
Das Wort "Mobile" wurde Calders hängenden Skulpturen erstmals von seinem Freund Marcel Duchamp zugeschrieben.

„Mobiles” so wurden die Skulpturen von Alexander Calder genannt, Skulpturen, die er in den 1930er Jahren zu schaffen begann.


Für dieses Mobile schnitt er Aluminiumfolien aus, die an Formen erinnern, die in den œKunstwerken der Surrealisten zu finden sind, z. B. in den Motiven der Bilder von Joan Miró

Doch neben den Formen ist es natürlich auch die Bewegung der Elemente, die das Leben der Skulptur ausmacht.

Eine langsame Bewegung für die oberen Teile des Mobiles, die im Gegensatz zu der viel schnelleren Bewegung der unteren Teile steht.

Calder Petalbogen | Kopfteil des Bettes | Mobile | Ohrringe
Künstler Picasso | Pollock | Braque | Calder | Chagall | Dalí | Ernst | Kandinsky | Léger | Magritte | Miró | Modigliani | Brancusi | Brauner | Campigli | Chirico | Delaunay | Delvaux | Duchamp | Fini | Hartung | Kooning | Laurens | Malewitch | Man Ray | Masson | Marini | Mondrian | Pegeen | Pevsner | Picabia | Tanguy | Tapies | Twombly | Warhol
Guggenheim Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse



Zurück zum Seitenanfang