Guggenheim Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Künstler Picasso | Pollock | Braque | Calder | Chagall | Dalí | Ernst | Kandinsky | Léger | Magritte | Miró | Modigliani | Brancusi | Brauner | Campigli | Chirico | Delaunay | Delvaux | Duchamp | Fini | Hartung | Kooning | Laurens | Malewitch | Man Ray | Masson | Marini | Mondrian | Pegeen | Pevsner | Picabia | Tanguy | Tapies | Twombly | Warhol
Calder Petalbogen | Kopfteil des Bettes | Mobile | Ohrringe
Alexander Calder „Mobile Glas und Porzellan” im Peggy Guggenheim Museum in Venedig
Mobile, Metall, Glas und Porzellan (167 x 117 cm) 1934 Peggy Guggenheim MuseumAlexander Calder begann bereits 1930, seine ersten Mobiles zu kreieren. Werke œdie damals so originell waren, dass sie noch nicht einmal einen Namen hatten.
Es war ein Freund Calders, der Künstler Marcel Duchamp, der den Namen "Mobile" fand.
Alexander Calder selbst erinnerte sich an diese Tatsache :
„Ich fragte ihn, welchen Namen ich meinen hängenden Strukturen geben könnte, und er sagte "mobile".
Dazu muss man wissen, dass das im Französischen sowohl "Bewegung" als auch "Motiv" bedeutet (das Mobile ist das, was zur Bewegung, zum Tun antreibt).”
Alexandre Calder
Calders Mobiles wurden vollständig von ihm selbst hergestellt, er war Künstler und Handwerker zugleich.
Das Mobile, diese neue künstlerische Schöpfung, befriedigte ihn stark durch seine Unberechenbarkeit in Abhängigkeit von den Luftbewegungen, als würde sich die Kunst mit der Natur vereinen.
Calder Petalbogen | Kopfteil des Bettes | Mobile | Ohrringe
Künstler Picasso | Pollock | Braque | Calder | Chagall | Dalí | Ernst | Kandinsky | Léger | Magritte | Miró | Modigliani | Brancusi | Brauner | Campigli | Chirico | Delaunay | Delvaux | Duchamp | Fini | Hartung | Kooning | Laurens | Malewitch | Man Ray | Masson | Marini | Mondrian | Pegeen | Pevsner | Picabia | Tanguy | Tapies | Twombly | Warhol
Guggenheim Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Zurück zum Seitenanfang